Zutaten (4 Personen )
Quelle: Johann Lafer. Meine besten Rezepte
100 g Blattspinat
160 g entsteinte grüne Oliven
130 g Weißbrot
160 g Quark (20% Fett)
50 g geriebenem Parmesan,
2 EL Mehl
1 Ei
150 g entsteinte schwarze Oliven, klein geschnitten
2 Tomaten
2 Knoblauchzehen
1 Schalotte
7 EL Olivenöl
Blattspinat putzen, waschen und in reichlich Salzwasser ca. 10 Sekunden blanchieren. Sofort in eiskaltem Wasser abschrecken, gut abtropfen lassen, sehr fest ausdrücken und fein pürieren (es werden ca. 2 EL Spinatpüree benötigt). Grüne Oliven mit 3 EL Olivenöl und Weißbrot fein pürieren. Masse mit Spinat, Quark, Mehl, Ei und 50g Parmesan verrühren.
Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Die Arbeitsplatte mit Mehl bestäuben. Den Teig darauf mit bemehlten Händen zu ca. 2 cm dicken Rollen formen. Diese in 2 cm große Stücke schneiden und zu olivenförmigen Gnocchi modellieren. Die Gnocchi im heißen Wasser ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Mit einem Sieblöffel heraus nehmen, kurz abschrecken und gut abtropfen lassen.
Tomaten enthäuten, vierteln, entkernen und in feine Streifen schneiden. Knoblauch und Schalotte klein schneiden und in Olivenöl anbraten. Die schwarzen Oliven untermischen. Die Gnocchi vorsichtig unterheben und kurz mitbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Tomatenstreifen kurz mitdünsten. Die Gnocchi auf Tellern anrichten und mit Parmesan bestreuen.
Mittwoch, 29. Juli 2009
Spinat-Oliven-Gnocchi
Dienstag, 28. Juli 2009
Roastbeef mit Pfifferlingen
Montag, 27. Juli 2009
Gazpacho

Samstag, 25. Juli 2009
knuspriger Curry-Puffreis

Freitag, 24. Juli 2009
Bruschetta mit Tomaten
Entstanden ist es als Arme-Leute-Essen oder Resteessen, doch sind die Zutaten von hoher Qualität, dann ist Bruschetta wirklich ein hoher Genuss. Alles sollte sehr frisch sein, die Tomaten fest und fruchtig und das Olivenöl von guter Qualität.
Ein Standardrezept für Bruschetta gibt es nicht. Es gibt es kalt, aber auch heiß, mit und ohne Schinken etc. Hier das Rezept, wie wir es am liebsten essen.
Zutaten
Ciabattabrot
3-4 Tomaten
1 mittelgroße Zwiebel
3 Knoblauchzehen
Basilikum
Olivenöl
Salz und Pfeffer
Die Tomaten (das weiche Fruchtfleisch und die Kerne entfernen) klein würfeln und in eine Schüssel geben. Zwiebel und 2 Knoblauchzehen ebenfalls sehr klein würfeln und dazugeben, salzen und etwas ziehen lassen. Falls viel Flüssigkeit gezogen wird, etwas davon abgießen, es soll nicht verwässert schmecken. Kurz vor dem Servieren die Tomatenmischung mit Olivenöl vermischen, nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und das Basilikum unterheben.
Mittwoch, 22. Juli 2009
Wolfsbarsch, Zucchinipüree und Olivenpolenta

Zutaten für 2 Portionen Zucchinipüree
4 kleine frische Zucchini
3 EL Olivenöl
1 EL geröstete Pinienkerne
50 g geriebener Parmesan
1 EL frische Minze
Salz und Pfeffer
Die Zucchini in einen Topf mit kochendem Wasser geben und zwei Minuten blanchieren. Die Zucchini in den Pürier-Mixer zusammen mit Olivenöl, Minze, den Pinienkernen, dem Parmesan, Salz und Pfeffer geben und pürieren.
Montag, 20. Juli 2009
Meerbarbe, Venerereis, Safransauce

Sonntag, 19. Juli 2009
Brik mit Fleisch-Minze-Füllung


Samstag, 18. Juli 2009
Ausflug #2: Fuschlsee


Freitag, 17. Juli 2009
Quiche mit Lauch und Sardellen


Mittwoch, 15. Juli 2009
Schinken mit Melonensalat

Montag, 13. Juli 2009
Marokko #1: Karamellisierte Möhren

Samstag, 11. Juli 2009
Ausflug #1: Erfurt



Freitag, 10. Juli 2009
Gefüllte Auberginen à la Sri Lanka


Donnerstag, 9. Juli 2009
Rallye für Sommerbücher: Isis Empfehlungen
Thomas Hettche: Der Fall Arbogast


Mittwoch, 8. Juli 2009
Stachelbeerwölkchen

150 g Butter
100g Zucker
Schale einer Zitrone
1 Prise Salz
3 Eier
200g Mehl
50g gemahlene Mandeln
3 TL Backpulver
4 EL Milch
100g Puderzucker


Dienstag, 7. Juli 2009
Kalbsbraten mit Kaperndressing



Sonntag, 5. Juli 2009
Drei Dips zum Grillen


Freitag, 3. Juli 2009
Saté mit Erdnusssauce
Meine Spießchen bestehen aus ganz dünn geschnittenem Fleisch, das ich in kleine Röllchen drehe und dann feststecke. Das schaut zwar schön aus, ist aber viel Arbeit. Der Aufwand erleichtert sich, wenn man einfach nur kleine Stückchen aufspießt. Wir lieben dazu Erdnusssauce und Reis. Hier mein Rezept für Erdnusssauce zu Saté-Spießchen.
1 EL Sesamöl
1 TL Puderzucker
1 TL Currypulver
1 TL Chilipaste
1 gepresste Knoblauchzehe
6 EL Erdnussbutter
3 EL süße Sojasauce (Ketjap manis)
2 Tassen Wasser
2 EL Kokosflocken
Spritzer Zitrone
etwas Salz
Sesamöl erhitzen und mit dem Puderzucker und dem Currypulver verrühren. Chilipaste, Knoblauch und Erdnussbutter dazu geben und schmelzen lassen. Mit der Sojasauce und den Kokosflocken verrühren und dann das Wasser dazu geben. Mit etwas Zitrone und Salz abschmecken.
Mittwoch, 1. Juli 2009
Auberginen-Crostini
1 große Aubergine
1 TL feines Meersalz
3 EL Olivenöl
1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
1 EL Pinienkerne
1 Knoblauchzehe in dünnen Scheiben
Paprikapulver, Kreuzkümmel
1 EL Feigenessig
Ciabatta für Crostini
Den Backofen auf 230° C vorheizen.
Von der Aubergine den Stängel abschneiden und die Haut mit einem Sparschäler abschälen. Das Fruchtfleisch in etwa 2cm große Würfel schneiden, mit dem feinen Meersalz betreuen und in ein Sieb geben. Mindestens 20 min abtropfen lasse, dann mit Küchenpapier trockentupfen. Mit 1 EL Olivenöl mischen, auf einem Backblech ausbreiten und 30 min im Ofen rösten. Das restliche Olivenöl in einer Pfanne sanft erhitzen. Die Zwiebel mit den Pinienkernen und einer Prise Salz unter gelegentlichen Rühren 10 min garen. Mit Knoblauch, Paprikapulver und Kreuzkümmel würzen. Auberginenwürfel dazugeben und 1-2 Minuten kräftig rühren. Dann den Essig zufügen und noch etwa 2 min garen und abschmecken.
Die Ciabatta in Scheiben schneiden, mit Olivenöl beträufeln und im Ofen rösten lassen. Mit den Auberginen belegen und als Vorspeise anbieten. Es ist auch sehr lecker, die Crostini noch mit geriebenem Ziegenkäse zu überbacken.